Das Stiftungszentrum

des Paul Gerhardt Stifts zu Berlin

Sinn stiften seit 1876 – Gründen Sie Ihre eigene Stiftung

Nachhaltig Gutes tun

Schaffen Sie etwas Bleibendes

Eine zeitgemäße Möglichkeit, mit privatem Vermögen gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken, ist die Gründung einer Stiftung. Viele verbindet das Motiv, etwas Sinnvolles zu tun, der Gesellschaft etwas zurückzugeben oder weil persönliche Schicksale, wie eine Krankheit oder ein gesellschaftlicher Missstand, sie zum Handeln herausfordern.

Gedenktafel im Eingangs­­bereich für Hermann Gilka:

„Dem treuen Freund des Stifts,
Dem Förderer mit weisem Rat und hochherziger Tat zu bleibendem Gedächtnis!
Das dankbare Kuratorium 1902“

Gedenktafel im Eingangs­­bereich für Hermann Gilka: „Dem treuen Freund des Stifts,  Dem Förderer mit  weisem Rat  und hochherziger Tat zu bleibendem  Gedächtnis! Das dankbare Kuratorium 1902“

Damals bis heute

In Berlin-Kreuzberg entstand mitten in der Gründerzeit das Paul Gerhardt Stift als Antwort auf die sozialen Nöte seiner Zeit. Ursprünglich als Diakonissenmutterhaus konzipiert, bot es Pflege sowie pädagogische Betreuung an. Das Mutterhaus in der Müllerstraße wurde 1888 eröffnet und entwickelte sich schnell zu einem Zentrum sozialen Engagements.

Heute ist das Paul Gerhardt Stift eine vielseitige sozialdiakonische Stiftung. Neben der Stiftung selbst, sind auf dem Stiftsgelände das Zukunftshaus Wedding, eine Kita, ein Seniorenzentrum, eine Flüchtlingsunterkunft und ein geistliches Zentrum zu finden.

Aktive Mitgestaltung gesellschaftlicher Veränderungen

Aus bescheidenen Anfängen ist eine moderne gemeinnützige Stiftung entstanden, die vielfältige soziale Projekte in der Stadtteil-, Familien- und Flüchtlingsarbeit unterstützt. Durch den Paul Gerhardt Stiftspreis für soziales Engagement, der jährlich verliehen wird, möchten wir uns noch stärker als Förderstiftung etablieren. Mit Spenden finanzieren wir weitere gemeinnützige Projekte und setzen uns gemeinsam mit unseren Partnern für eine sozialere Stadtgesellschaft ein.

„Sinn stiften“ ist unser Leitmotiv, dem wir durch hauptamtliche oder ehrenamtliche Mitarbeit und finanzielle Unterstützung Ausdruck verleihen. Mit unserem Stiftungszentrum wollen wir dazu beitragen, die sozialen Herausforderungen in Berlin zu meistern, insbesondere den Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Im Fokus stehen alleinstehende Senioren mit geringen Renten und alleinerziehende Familien, die wir mit Ihrer Hilfe unterstützen möchten.

Verschiedene Wege zu helfen

Formen des Stiftens

Stiftende sehen gesellschaftliche Missstände und übernehmen Verantwortung, um sich nachhaltig für einen guten Zweck zu engagieren. Unabhängig davon, ob Sie dauerhaft etwas in Ihrem Sinne bewirken oder einmalig spenden möchten, Ihr Engagement ist von großem Wert! Je nach persönlicher Situation und eigenem Anliegen bieten wir unter dem Dach des Paul Gerhardt Stifts diverse Möglichkeiten, Sinnvolles zu fördern.

6 mögliche Stiftungsformen:

Treuhandstiftung, Stiftungsfond, Zustiftung, Stifterdarlehen, Stifterwohnung, Stiften per Testament

Detaillierte Informationen zu allen Stiftungsformen können Sie in unserer Stiftungsbroschüre nachlesen oder auf unseren Infoveranstaltungen erfahren.

Wir an Ihrer Seite

Um Ihre Stiftungsinteressen in die Tat umzusetzen, sind wir der richtige Partner. Angefangen bei Ihrer Idee, über den Entwurf der Stiftungssatzung, die Gründung bis hin zur Verwaltung. Wir beraten und begleiten Sie nach bestem Gewissen.

• Beratung und Begleitung bei der Gründung

• Betreuung der Stifter

• Verwaltung und Buchhaltung

• Öffentlichkeitsarbeit

• Rechtsberatung

• Finanzanlagen

• Immobilienverwaltung

Stiftungsbroschüre

Ich möchte die kostenfreie Stiftungsbroschüre bestellen.

Infoveranstaltung

Ich habe Interesse an einer Infoveranstaltung.

Pers. Infogespräch

Ich bitte um einen Rückruf für ein erstes unverbindliches Infogespräch.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf ein erstes Gespräch.

Pfarrer Martin von Essen

Pfarrer Martin von Essen
Stiftsvorsteher

m.von-essen@paulgerhardtstift.de

030/45 005-108