
Unsere Kita
Kita des Paul Gerhardt Stifts
„Alle gleich, alle anders, alle wichtig“
Spielen ist die Grundlage von Bildung, Förderung der Sprache, Bewegung und Gesundheit. Unser pädagogisches Konzept stützt sich auf drei Säulen der interkulturellen, interreligiösen und integrativen Arbeit. Es beruht auf den Grundsätzen von Anerkennung, Gerechtigkeit, Freiheit und Respekt. Die Basis der Arbeit mit Kindern und ihren Familien ist, dass sowohl Individualität als auch Gemeinschaft ihren Platz haben: alle anders, alle gleich, alle wichtig!

Unsere Kita ist offen für alle Kinder mit ihren individuellen Begabungen und Entwicklungsbedürfnissen.
Insgesamt betreuen wir 38 Kinder im Alter von neun Monaten bis zur Einschulung in teiloffenen Gruppen, Krippe (U3) und Elementarbereich (Ü3). Gruppenübergreifende Aktivitäten werden auch angeboten. Hier spielen die Kinder zusammen, lernen und unterstützen sich gegenseitig in ihrer Entwicklung
Pädagogisches Konzept

Der Waldtag
Der Waldtag der Kita im Paul Gerhardt Stift bietet Kindern ab 4 Jahren die Möglichkeit, die Natur zu erleben und dabei ihre kognitive, soziale und motorische Entwicklung zu fördern. Regelmäßig gehen 10-12 Kinder mit Pädagog:innen in nahegelegene Wälder, um dort freies Spiel, Bewegung und Entdeckungen zu machen. Dies stärkt die Selbstwahrnehmung, Kreativität und das Umweltbewusstsein der Kinder. Der Wald bietet Raum für Erkundung und fördert das Verantwortungsgefühl sowie demokratische Entscheidungsprozesse.
Weitere Details finden sich im vollständigen Konzept. (Download unter diesem Text)
Tagesablauf
-
7.3o - 8.3o Uhr Ankommen im Frühdienst (Gruppenraum: Elementarbereich)
8.3o - 9.oo Uhr Frühstück
9.oo - 9.3o Uhr Selbstbestimmtes Spiel und Ankommen in den Krippenräumen
9.3o - 1o.oo Uhr Morgenkreis in zwei parallelen Gruppen (in dieser Zeit werden keine Kinder angenommen!)
1o.oo - 11.oo Uhr Selbstbestimmtes Spiel / Angebote / Ausflüge
11.oo - 11.3o Uhr Mittagessen
11.3o - 12.oo Uhr im Badezimmer: Zähne putzen / Hände waschen / Toilette etc.
12.oo – 14.oo Uhr Mittagsschlaf
14.oo – 14.3o Uhr Vesper (kleine Zwischenmahlzeit)
ab 14.3o Uhr Selbstbestimmtes Spiel
ab 15.3o Uhr Gemeinsames Spiel mit dem und im Elementarbereich -
7.3o – 8.3o Uhr Ankommen im Frühdienst (Gruppenraum: Elementarbereich/Treppenraum)
8.3o – 9.oo Uhr Frühstück
9.oo – 9.3o Uhr Selbstbestimmtes Spiel
9.3o – 1o.oo Uhr Morgenkreis in zwei parallelen Gruppen (Keine Bringzeit!)
1o.oo – 11.3o Uhr Selbstbestimmtes Spiel / Angebote / Ausflüge
11.3o – 12.15 Uhr Mittagessen von Gruppe I im Treppenraum
11.45 – 12.3o Uhr Mittagessen von Gruppe II im Rutschen-Raum
12.15 – 12.45 Uhr Zähne putzen / Hände waschen / Toilette etc.
13.oo – 14.oo Uhr Mittagsschlaf
12.45 – 13.3o Uhr Sprachförderung in kleinen Gruppen oder Selbstbestimmtes Spiel
13.3o – 14.45 Uhr Selbstbestimmtes Spiel im Garten
14.45 – 15.oo Uhr Aufräumen und angeleitetes Spiel
15.oo – 15.2o Uhr Kleine Zwischenmahlzeit / Vesper im Rutschen-Raum (Keine Abholzeit!)
ab 15.3o Uhr Gemeinsames, selbstbestimmtes Spiel mit den Krippenkindern im Elementarbereich
Unsere internen Termine für das Jahr 2025:
Betriebsausflug des Kita-Teams zu den „Wühlmäusen“ / Comedyshow Yves Macak „Best of R-Zieher“: Di, 25.02.2025 | ab 20 Uhr
Pädagogischer Elternabend: Do, 10.04.2025 | ab 17:30 Uhr
Gemeinsames Osterfrühstück der Kita mit den Familien: Di, 22.02.2025
Sommerfest der Kita und Verabschiedung der Schulanfänger: Fr, 18.07.2025 | ab 16 Uhr
Laternenfest der Kita: Di, 11.11.2025 | ab 16 Uhr
Jährliche Elternversammlung: Do, 20.11.2025 | ab 17:30 Uhr
Räumliche Nutzung der Kindertagesstätte
Interesse am Kitaplatz?
Bitte melden Sie sich bei Esther Ingelfinger:
esther.ingelfinger@pgssoziales.de
Kontakt
Esther Ingelfinger:
esther.ingelfinger@pgssoziales.de
Öffnungszeiten
Montag-Freitag 7:30 – 17 Uhr
Sommerschließung: 14 Tage
Weihnachtsschließung: 7/8 Tage
Zusätzliche Schließtage im gesamten Jahr: 10