Der Segenspreis ‘25
des Paul Gerhardt Stifts

Genaue Infos hierzu folgen.

Das Paul Gerhardt Stift verleiht zum dritten Mal in Folge den Segenspreis. Wir möchten gemeinsam mit unseren Sponsoren herausragende soziale Projekte aus Berlin und Brandenburg auszeichnen, die sich in besonderem Maße für den Menschen einsetzen.

  • 1. Platz – 10.000 Euro
    2. Platz – 5.000 Euro
    3. Platz – 2.500 Euro

    Die Gewinner:innen erhalten darüber hinaus eine Auszeichnung.

  • Der Bewerbungszeitraum ist vom 15. Juni bis 15. September.

    Perönliche Informationen darüber erhalten Sie gerne zu unserem Jahresfest am 15. Juni.

  • Gefragt sind soziale Projekte aus Berlin und Brandenburg, die sich für Menschen einsetzen. Die Projekte können vielfältig sein: Flüchtlingshilfe, Aufklärungsarbeit, Betreuungsaufgaben, etc.

    Ausschließlich Bewerbungen, die eine Projektbeschreibung, Kontakten der Ansprechperson, sowie ein Video enthalten, können berücksichtigt werden.

  • Bewerben können sich gemeinnützige Initiativen, wie Vereine, GmbHs und AGs mit maximal 30 Angestellten. Privatpersonen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

    Wir laden alle Bewerber:innen aus den vorherigen Jahr ein, sich erneut zu bewerben. Alle vergangenen Gewinner:innen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

  • Die Bewerbungszeit für 2025 hat noch nicht begonnen!

    Stellen Sie sich und Ihre Organisation / Ihr Projekt in einer Beschreibung (maximal 2 DIN A4 Seiten) mit der Angabe eines Ansprechpartners mit Name, Email und Telefonnummer sowie einem kurzen Video (maximal fünf Minuten) vor. Ihre Bewerbung können Sie direkt und ausschließlich auf der Webseite einreichen.

    Wichtig: Wir erwarten kein professionell produziertes Video. Inhaltlich wünschen wir uns, dass die Verantwortlichen gezeigt werden, die Ihre Intention und die Wichtigkeit des Projekts zum Ausdruck bringen. Das kann ein Interview sein, aber auch ein Zusammenschnitt von Fotos. Ebenso können Menschen, die Teilnehmende des Projekts sind, zu Wort kommen.

  • Das Preisgeld des ersten, zweiten und dritten Platzes muss jeweils vollständig in das eigene soziale Projekt fließen.

  • Die Jury setzt sich aus fünf Personen zusammen.

    Darunter: Dr. Ursula Schoen, Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Carsten Spallek, Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste und Annette Reidt, Vorsitzende des Vereins Kinderträume e. V. (2. Platzierte aus 2024)

  • Die Preisverleihung findet am 20. Oktober 2025 um 18 Uhr im Paul Gerhardt Stift statt.

    Zur Preisverleihung sind die Finalist:innen mit ihrem Team, Familie und Freund:innen herzlich eingeladen. Wir werden diese im Vorfeld informieren. Die eigentliche Platzierung, erster, zweiter und dritter Platz wird erst bei der festlichen Preisverleihung bekannt gegeben.

  • Elisabeth Liebing,
    Leitung Öffentlichkeitsarbeit

    Tel.: 030 45005 229
    Email: elisabeth.liebing@paulgerhardtstift.de

Danke für Ihre Bewerbung!

Unterstützung erhielten wir im letzten Jahr von unseren Sponsoren:

Wir danken der Bohr- und Sprengtechnik Adolf Alexander KG GmbH & Co., domoplan Baugesellschaft mbH, GLOBAL PROTECT Sicherheitsdienste GmbH, HERDER Elektrik GmbH & Co., LBBW Landesbank Baden-Württemberg und tafkaoo architects gmbh für die Beteiligung am Paul Gerhardt Stiftspreis 2024.

Das Paul Gerhardt Stift zu Berlin

Das Paul Gerhardt Stift zu Berlin (PGS) ist eine sozial-diakonische Einrichtung mit 149 Jahren Tradition. Ursprünglich wurde es als Diakonissenmutterhaus gegründet. Seit Anfang 2017 ist das Stift eine operative Förderstiftung. Die Stiftung unterstützt aktuell vornehmlich eigene soziale Projekte in der Stadtteil-, Familien- und Flüchtlingsarbeit, die in der gemeinnützigen GmbH Paul Gerhardt Stift Soziales angesiedelt sind. Zukünftig möchten wir uns noch stärker als Förderstiftung engagieren. Gemeinsam mit Partner:innen an der Seite wollen wir uns für eine sozialere Stadtgesellschaft einsetzen und mit eingeworbenen Spenden weitere gemeinnützige Projekte fördern. Auf unserem Stiftsgelände befindet sich das Stadtteil- und Familienzentrum, das Zukunftshaus Wedding, eine Kita, ein Seniorenzentrum und die Flüchtlingsunterkunft „Refugium“.